Vor ziemlich genau 110 Jahren ließ ein gewisser Herr Rasmussen seine Firma ins Chemnitzer Handelsregister eintragen – bald darauf zog das Unternehmen nach Zschopau: Wer sich ein wenig in der Automobilhistorie auskennt, weiß mit diesem Ort was anzufangen. Allerdings setzte man in Zschopau zunächst auf Dampfmaschinen: Mitten im Ersten Weltkrieg begann Rasmussen mit der Entwicklung eines „DampfKraftWagens“. Mit viel Weitsicht wurden die drei Buchstaben „DKW“ geschützt – ein Warenzeichen war geboren.
Das brachte man dann bald mit Zweitaktern in Verbindung – zunächst wegen des 18 Kubikzentimeter messenden Spielzeugmotors, der nach dem Ersten Weltkrieg sehr erfolgreich als „Des Knaben Wunsch“ verkauft wurde. Und auch beim nächsten Erfolgsmodell, dem Fahrradhilfsmotor namens „Das Kleine Wunder“ begegnen uns die drei Buchstaben wieder.
Und dann? Nun – zwischen 1928 und 1968 verhalfen die Autos von DKW mit ihren typischen Zweitaktmotoren breiten Bevölkerungsschichten zu ungeahnter Mobilität. Nach 1932 wurde DKW der zweite Ring im Markenverbund der Auto Union, bald bildete DKW die tragende Säule für den Aufschwung des sächsischen Automobilkonzerns nach der Weltwirtschaftskrise von 1929. Und auch in den Zeiten des Wirtschaftswunders war es an DKW, die Grundlage für einen Neuanfang der Auto Union in Ingolstadt zu bilden: 1948 nämlich war das Unternehmen in der sächsischen Heimat enteignet und liquidiert worden.
Doch das ist eine andere Geschichte: Im vorliegenden Buch dreht sich alles um die Fahrzeuge, die bis 1945 gefertigt wurden. Dabei bietet die in der Reihe „Edition Audi Tradition“ erschienene Markenmonografie nicht nur eine DKW-Typengeschichte, sondern auch sehr bemerkenswerte Einblicke in die Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebshistorie des Automobils in diesem Zeitraum.
Komplettiert wird das reich bebilderte Buch von einem Tabellenanhang mit technischen Daten und detaillierten Produktionszahlen aller Modelle. Eine Übersicht über die Fahrgestellnummern wurde ebenfalls beigeben, was dem Autor Thomas Erdmann wohl am Herzen gelegen haben dürfte. Der langjährige Mitarbeiter der Audi Tradition zeigt mit diesem Standardwerk deutlich, das er nicht nur ein profunder Kenner der Audi Unternehmens- und Produktgeschichte ist. Sondern Geschichte auch unterhaltsam zu präsentieren weiß. (hpw)
Thomas Erdmann: DKW Automobile. 1907 – 1945. Edition Audi Tradition. Verlag Delius Klasing Bielefeld, 328 Seiten, 23 Farbfotos, 348 S/W Fotos, 32 farbige Abbildungen, 29 S/W Abbildungen, Format 22,1 x 24,6 cm, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-7688-3513-8, 29,90 Euro.Text: Dr. Heiko P. WackerBilder: Verlag Delius Klasing