Musikbox und Straßenkreuzer Festival - The Jukin` Castle
Wer Kaunitz kennt, wird sich ebenso in Wendlinghausen wohl gefühlt haben – kein Wunder, ist es doch der selbe Veranstalter. Das Wasserschloss in Wendlinghausen hat Charme und ist in der Vergangenheit schon oft Kulisse für diverse Veranstaltungen gewesen. Dieses Wochenende sollte ganz im Zeichen der 50-er Jahre stehen.
Rund um dem Schlosspark tummelten sich die Händler in den ehemaligen Ställen, Gewölbehallen und Gesindehäusern. Und es gab wie immer ordentlich was zu sehen: Altes, Neues und Kurioses. Leider trübte der Regen die Stimmung und auch die Anzahl der im Titel der Veranstaltung beworbenen Straßenkreuzer war eher überschaubar.
Das ist sicherlich nicht weiter verwunderlich, denn selbst kleine Festivals müssen erst mal etabliert werden, um die Massen anzulocken. Das Festival war trotz dieser ungünstigen Voraussetzungen recht gut besucht, was natürlich daran lag, dass sich die hartgesottenen Rock’n‘Roller nicht von ein paar Regentropfen abschrecken lassen.
Und natürlich trug der Hauptakt Si Cranstoun dazu bei, dass man "da eben durch musste". Und wer jemals Si Cranstoun live erleben durfte, weiß, warum das Warten sich gelohnt hat. Der Brite ist nicht nur ein charismatischer Sänger (mit einer Wahnsinnsstimme), sondern auch ein begnadeter Entertainer.
Zwischendurch haben die Downhomers immer wieder die Leute beschallt und versucht die Stimmung aufrecht zu erhalten. Ebenso Danny and the Chicks, die etliche Cover von sich gaben und das Publikum zum Tanzen animierten – eine echte Rampensau, die dort auf der Bühne eine gute Show ablieferte.
Zwischen den musikalischen Acts gab es nette kleine Aufführungen, und wer Langeweile verspürte, lustwandelte durch die Hallen, um sich mit allen möglichen Firlefanz oder Klamotten einzudecken.
Auch für den Magen gab es wieder reichlich. Das muss man dem Veranstalter echt lassen, das passt immer.
Trotz Regen war "The Jukin' Castle" eine recht gelungene Veranstaltung für jung und alt. Einzig die gesalzenen Preise waren der Grund für leicht säuerliche Gesichter und so mancher ließ sich vermutlich davon abschrecken. Es wird wohl Zeit für eine zweite Wirtschaftswunderzeit.
Bereits seit einigen Jahren sind die früheren Savatage-Musiker um Jon Oliva als TSO in den Staaten ein ganz großes Ding. Jedes Jahr um Weihnachten füllen sie dort große Hallen und Arenen.
Der Hockenheimring, eigentlich bekannt durch legendäre Formel 1-Rennen, ist seit 2013 auch als Festival Location in Erscheinung getreten. Der große deutsche Veranstalter Marek Lieberberg (MLK) hat hier neben Rock am Ring ein weiteres Mammut-Festival aus der Taufe gehoben.
Jeder, der mit Si Cranstouns Promo-Nummer „Dynamo“ in Berührung kommt, wird von einem ganz besonderen Virus gepackt: dem Tanzfieber! „Grandios“, sensationell“, „Die beste Tanznummer seit Langem“ – die Kommentare sparen nicht mit Superlativen. Kein Wunder, denn der treibende Beat von „Dynamo“, angelehnt an Jackie Wilson’s „Reet Petite“, geht so dermaßen in die Beine, dass die Tanzfläche Kopf steht und sich niemand diesem hypnotischen Groove entziehen kann.